Was ist einzugeben?
1 - Erläuterung im Zusammenhang mit der Beschäftigung
1.1. Beginn- und Enddatum der Beschäftigung
Als Beginndatum der Beschäftigung geben Sie an:
• den ersten Tag des Monats;
• das tatsächliche Beginndatum, wenn die Beschäftigung im Laufe
des Monats beginnt.
Als Enddatum der Beschäftigung geben Sie an:
• den letzten Tag des Monats;
• das tatsächliche Enddatum, wenn die Beschäftigung im Laufe
des Monats endet.
Hinweis für die Benutzung der Webanwendung: Wenn es sich
um eine Teilzeitbeschäftigung handelt, deren Beginndatum vor
dem Monat liegt, für den Sie die Meldung vornehmen, wird die
Anwendung dieses Datum als Beginndatum der Beschäftigung
angeben. Dieses Datum müssen Sie nicht ändern. Die Anwendung
sorgt dafür, dass in der MSR, die auf Basis Ihrer Meldung an
den Sektor Arbeitslosigkeit übermittelt wird, das angegebene
tatsächliche Beginndatum in den ersten Tag des Monats geändert
wird, auf den sich die Meldung bezieht.
Dieses Prinzip gilt auch dann, wenn Sie für eine
Teilzeitbeschäftigung, die nach dem Monat, für den Sie eine
Meldung durchführen, fortgesetzt wird, kein Enddatum angeben.
Die Anwendung sorgt dann automatisch dafür, dass in der MSR,
die auf dem Niveau des Sektors Arbeitslosigkeit eingeht, als
Enddatum der Beschäftigung der letzte Tag des Monats angezeigt
wird, auf den sich die Meldung bezieht.
Achtung!
Wird eine Beschäftigung unterbrochen (aber nicht durch ein Wochenende, einen Ausgleichsruhetag oder einen Feiertag), müssen Sie für jede unterbrochene Beschäftigung eine separate MSR Szenario 6 durchführen.
Beispiel:
Der Arbeitnehmer ist in Teilzeit beschäftigt mit Verträgen vom
28.12.2015 bis einschließlich 08.01.2016, vom 11.01.2016 bis
einschließlich 15.01.2016 und vom 25.01.2016 bis einschließlich
05.02.2016.
Für den Monat Januar 2016 führen Sie 2 MSR Szenario 6 durch
bzw.
- mit Beginndatum 01.01.2016 und Enddatum 15.01.2016;
- mit Beginndatum 25.01.2016 und Enddatum 31.01.2016.
Spezifische Situation: ununterbrochene aufeinanderfolgende Teilzeitbeschäftigungen
Beginndatum:
- oder der erste Tag des Monats, wenn dieser Tag durch einen
Arbeitsvertrag gedeckt wird
Beispiel:
Bei einem Arbeitsvertrag, der zwei Monate betrifft, z. B. vom
27.10. bis einschließlich 15.11. → für den Monat November wird
der 01.11. angegeben)
- Oder das im betreffenden Monat gelegene tatsächliche (Dimona) Beginndatum des Arbeitsvertrags, wenn der erste Tag des Monats nicht von einem Arbeitsvertrag gedeckt wird.
Beispiel:
Beschäftigung bis Freitag, 31.10. und anschließend ab Montag,
03.11. → für den Monat November wird das Beginndatum 03.11.
angegeben
Enddatum:
- oder der letzte Tag des Monats, wenn dieser von einem
Arbeitsvertrag gedeckt ist
Beispiel:
Bei einem Arbeitsvertrag, der zwei Monate betrifft, z. B. vom
27.10. bis einschließlich 15.11., wird für den Monat Oktober
das Enddatum 31.10. angegeben)
- Oder das tatsächliche (Dimona) Enddatum der letzten Beschäftigung in dem Monat, wenn der letzte Tag des Monats nicht von einem Arbeitsvertrag gedeckt wird.
Beispiel:
Beschäftigung bis Freitag, den 29.10. und anschließend erneut
ab Montag, den 01.11. → für den Monat Oktober wird das Enddatum
29.10. angegeben
1.2. Anzahl der Tage pro Woche der Arbeitsregelung
Feste wöchentliche Arbeitsregelung
Ist der Arbeitnehmer mit einer festen wöchentlichen Arbeitsregelung beschäftigt, geben Sie die Anzahl der Arbeitstage pro Woche an. Die Arbeitsregelung ist fest, wenn der Arbeitnehmer wöchentlich an einer festen Anzahl Tage beschäftigt ist. Dieses Feld kann daher die Werte 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 Tage/Woche annehmen.
Variable Arbeitsregelung
Wenn die wöchentliche Arbeitsregelung des Arbeitnehmers
variabel ist, handelt es sich um die durchschnittliche Anzahl
der Tage pro Woche, an denen davon ausgegangen wird, dass der
Arbeitnehmer beschäftigt ist, wobei alle Arbeitstage des
Arbeitszyklus berücksichtigt werden.
Beispiel: Bei einer Beschäftigung in drei aufeinanderfolgenden Wochen an jeweils 5 Tagen, gefolgt von einer vierten Woche mit einer Beschäftigung an 4 Tagen beträgt dieser Wert 4,75. Dieser Wert wird berechnet anhand des Durchschnitts der Anzahl der Arbeitstage pro Woche während des Zyklus von 4 Wochen (5+5+5+4) / 4), gerundet auf 2 Dezimalstellen.
Was Arbeitnehmer betrifft, die in einer variablen Regelung ohne Zyklus arbeiten (= keine vorher feststehende Anzahl Wochentage und kein wiederkehrender Zyklus), so ist die Anzahl der Wochentage der Arbeitsregelung zu berechnen, indem die Gesamtzahl der angegebenen Tage durch die Anzahl der Wochen des Referenzmonats geteilt wird (zu beschränken auf die Periode der Beschäftigung). In diesem Fall ist es deshalb sehr wahrscheinlich, dass die Arbeitsregelung des Arbeitnehmers in jedem Quartal (leicht) unterschiedlich sein wird.
Spezifische Fälle – mehrere Arbeitsregelungen in einem Monat
Wenn Sie für einen Monat mehrere aufeinanderfolgende Beschäftigungen mit verschiedenen Arbeitsregelungen in einer MSR zusammenfassen, geben Sie die Arbeitsregelung der letzten Beschäftigung im Laufe des Monats an.
Wenn Sie, für einen Monat mehrere sich überschneidende Beschäftigungen in einer MSR zusammenfassen, bestimmen Sie die Arbeitsregelung nach der Zusammenfügung der Beschäftigungen. Diese zusammengefügte Beschäftigung kann sich entweder auf eine feste oder eine variable Arbeitsregelung beziehen.
Beispiel 1 (die zusammengefügte Beschäftigung hat eine feste Arbeitsregelung):
Vertrag 1
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Samstag |
Sonntag |
|
Woche 1 |
6,00 |
- |
4,00 |
- |
- |
- |
- |
Woche 2 |
6,00 |
- |
4,00 |
- |
- |
- |
- |
Woche 3 |
6,00 |
- |
4,00 |
- |
- |
- |
- |
Woche 4 |
6,00 |
- |
4,00 |
- |
- |
- |
- |
Vertrag 2
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Samstag |
Sonntag |
|
Woche 1 |
- |
- |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
3,00 |
- |
Woche 2 |
- |
- |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
3,00 |
- |
Woche 3 |
- |
- |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
3,00 |
- |
Woche 4 |
- |
- |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
3,00 |
- |
Vertrag 1 + 2
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Samstag |
Sonntag |
|
Woche 1 |
6,00 |
- |
8,00 |
4,00 |
4,00 |
3,00 |
- |
Woche 2 |
6,00 |
- |
8,00 |
4,00 |
4,00 |
3,00 |
- |
Woche 3 |
6,00 |
- |
8,00 |
4,00 |
4,00 |
3,00 |
- |
Woche 4 |
6,00 |
- |
8,00 |
4,00 |
4,00 |
3,00 |
- |
Die Arbeitsregelung der sich überschneidenden Beschäftigungen beträgt 5 Tage pro Woche.
Beispiel 2 (die zusammengefügte Beschäftigung hat eine variable Arbeitsregelung):
Vertrag 1 (= variabel mit einem Zyklus von 4 Wochen)
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Samstag |
Sonntag |
|
Woche 1 |
3,80 |
3,80 |
3,80 |
3,80 |
3,80 |
- |
- |
Woche 2 |
- |
- |
4,00 |
5,00 |
4,00 |
6,00 |
- |
Woche 3 |
3,80 |
3,80 |
3,80 |
3,80 |
3,80 |
- |
- |
Woche 4 |
- |
4,00 |
- |
5,00 |
4,00 |
6,00 |
- |
Vertrag 2 (= variabel mit einem Zyklus von 2 Wochen)
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Samstag |
Sonntag |
|
Woche 1 |
3,00 |
3,00 |
3,00 |
4,00 |
- |
- |
- |
Woche 2 |
4,00 |
5,00 |
- |
- |
4,00 |
- |
- |
Vertrag 1 + 2 (= variabel mit einem Zyklus von 4 Wochen)
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Samstag |
Sonntag |
|
Woche 1 |
6,80 |
6,80 |
6,80 |
7,80 |
3,80 |
- |
- |
Woche 2 |
4,00 |
5,00 |
4,00 |
5,00 |
8,00 |
6,00 |
- |
Woche 3 |
6,80 |
6,80 |
6,80 |
7,80 |
3,80 |
- |
- |
Woche 4 |
4,00 |
9,00 |
- |
5,00 |
8,00 |
6,00 |
- |
Die Arbeitsregelung der sich überschneidenden Beschäftigungen beträgt (5 + 6 + 5 + 5) / 4 = 5,25 Tage pro Woche.
Wenn bei Zusammenfügung von sich überschneidenden
Teilzeitverträgen die konkreten Arbeitsstundenpläne nicht
bekannt sind, gehen Sie folgendermaßen vor:
- in Bezug auf den Arbeitsplan (siehe unter 1.3) geben Sie den
Code 99 an;
- in Bezug auf die Anzahl der Tage pro Woche der Beschäftigung
zählen Sie die Anzahl der Tage pro Woche der verschiedenen
Beschäftigungen zusammen und begrenzen das Ergebnis ggf. auf
7;
- im allgemeinen Kommentarfeld geben Sie „Zusammenfügung von
Teilzeitarbeitsverträgen, die sich überschneiden“ an.
1.3 - Arbeitsplan
Sie geben hier den Arbeitsplan des Arbeitnehmers anhand der
folgenden Codes an.
Die Codes 01 bis einschließlich 04 betreffen
Vollzeitbeschäftigungen und können daher nicht in Szenario 6
verwendet werden, außer wenn es sich um eine „zeitweilige
Vollzeitbeschäftigung“ handelt (siehe Wann? - Punkt 2.1).
01: feste wöchentliche Arbeitspläne (Vollzeit)
Beispiel:
Der Arbeitnehmer arbeitet jede Woche die gleiche Anzahl Stunden
jeweils an den gleichen Tagen.
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Samstag |
Sonntag |
|
Woche 1 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
6,00 |
- |
- |
Woche 2 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
6,00 |
- |
- |
Woche 3 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
6,00 |
- |
- |
Woche 4 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
6,00 |
- |
- |
02: fester Arbeitsplan, nicht wöchentlich (Vollzeit)
Beispiel 1:
Ein Arbeitnehmer arbeitet auf Vollzeitbasis mit einer Regelung
(Q/S) von 38/38. Er arbeitet 8 Stunden pro Tag und erwirbt
daher für den Freitag der vierten Woche einen
Ausgleichsruhetag.
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Samstag |
Sonntag |
|
Woche 1 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
- |
- |
Woche 2 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
- |
- |
Woche 3 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
- |
- |
Woche 4 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
- |
- |
- |
Beispiel 2:
Ein Arbeitnehmer arbeitet auf Vollzeitbasis mit einer Regelung
(Q/S) von 38/38. Der Arbeitnehmer arbeitet jedoch nur 6 Stunden
anstatt 8 Stunden jeden ersten und dritten Freitag und nur 6
Stunden jeden zweiten und vierten Mittwoch.
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Samstag |
Sonntag |
|
Woche 1 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
6,00 |
- |
- |
Woche 2 |
8,00 |
8,00 |
6,00 |
8,00 |
8,00 |
- |
- |
Woche 3 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
6,00 |
- |
- |
Woche 4 |
8,00 |
8,00 |
6,00 |
8,00 |
8,00 |
- |
- |
03: Arbeitswiederaufnahme nach einer Periode der Arbeitsunfähigkeit (vollzeitlich)
Dieser Code wird im Falle einer vertraglichen Vollzeitbeschäftigung (Q = S) bei dem Arbeitgeber verwendet, der die MSR verrichtet, und in den folgenden Situationen:
- ein Vollzeitarbeitnehmer ist arbeitsunfähig und nimmt während dieser Arbeitsunfähigkeit die Arbeit auf Teilzeit- oder Vollzeitbasis (in einer anderen Funktion) beim selben Arbeitgeber wieder auf;
- ein Vollzeitarbeitnehmer wird nach einem Zeitraum der Arbeitsunfähigkeit als arbeitsfähig erklärt, legt aber gegen diese Entscheidung Berufung ein; während dieser Periode (in der er Anspruch auf Entschädigungen als vorübergehend Arbeitsloser erhebt) nimmt er die Arbeit auf Teilzeit- oder Vollzeitbasis (in einer anderen Funktion) beim selben Arbeitgeber wieder auf;
- ein Vollzeitarbeitnehmer wird nach einem Zeitraum der Arbeitsunfähigkeit als arbeitsfähig erklärt und legt gegen diese Entscheidung Berufung ein; er kann jedoch seine Funktion vorübergehend nicht ausüben; während dieser Periode (in der er Anspruch auf Entschädigungen als vorübergehend Arbeitsloser erhebt) nimmt er die Arbeit auf Teilzeit- oder Vollzeitbasis (in einer anderen Funktion) beim selben Arbeitgeber wieder auf;
Beispiel:
Ein Arbeitnehmer arbeitet auf Vollzeitbasis mit einer Regelung
(Q/S) von 40/40. Er wird arbeitsunfähig.
Mit Erlaubnis des Vertrauensarztes der Krankenkasse kann er
seine Arbeit auf Teilzeitbasis (20 Stunden/Woche)
wiederaufnehmen. Der Arbeitgeber zahlt den Teilzeitlohn; die
Krankenkasse zahlt darüber hinaus eine
Arbeitsunfähigkeitsentschädigung.
Der Code Arbeitsschema 03 wird ebenfalls im Falle einer Arbeitswiederaufnahme in Vollzeit während eines Zeitraums der Arbeitsunfähigkeit im Rahmen eines neuen Vollzeitarbeitsvertrags verwendet, dessen Ausführung nicht (teilweise) wegen Arbeitsunfähigkeit ausgesetzt ist.
Es betrifft die folgenden Situationen:
- eine Arbeitswiederaufnahme in Vollzeit bei einem anderen Arbeitgeber
- eine Arbeitswiederaufnahme in Vollzeit, ohne dass der Arbeitnehmer noch durch einen Arbeitsvertrag mit einem anderen Arbeitgeber verbunden ist
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Samstag |
Sonntag |
|
Woche 1 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
- |
- |
Woche 2 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
- |
- |
Woche 3 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
- |
- |
Woche 4 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
- |
- |
04: Wochenendüberbrückungsschicht (Vollzeit)
Beispiel:
Ein Arbeitnehmer arbeitet 12 Stunden an Samstagen, Sonntagen
und Feiertagen. Er wird einem Vollzeitarbeitnehmer
gleichgestellt.
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Samstag |
Sonntag |
|
Woche 1 |
- |
- |
- |
- |
- |
12,00 |
12,00 |
Woche 2 |
- |
- |
- |
- |
- |
12,00 |
12,00 |
Woche 3 |
- |
- |
- |
- |
- |
12,00 |
12,00 |
Woche 4 |
- |
- |
- |
- |
- |
12,00 |
12,00 |
10: fester Arbeitsstundenplan mit der gleichen Anzahl fester Arbeitstage jede Woche
Beispiel:
Der Arbeitnehmer arbeitet jede Woche die gleiche Anzahl Stunden
jeweils an den gleichen Tagen.
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Samstag |
Sonntag |
|
Woche 1 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
3,50 |
- |
- |
Woche 2 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
3,50 |
- |
- |
Woche 3 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
3,50 |
- |
- |
Woche 4 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
3,50 |
- |
- |
11: fester Arbeitsstundenplan mit wöchentlich wechselnden Arbeitstagen oder wechselnder Anzahl Arbeitstage
Beispiel 1:
Der Arbeitnehmer arbeitet wöchentlich 24 Std./38 jeden
Arbeitstag immer die gleiche Anzahl Stunden, aber nicht immer
an den gleichen Tagen.
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Samstag |
Sonntag |
|
Woche 1 |
- |
- |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
- |
- |
Woche 2 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
- |
- |
- |
- |
Woche 3 |
- |
- |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
- |
- |
Woche 4 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
- |
- |
- |
- |
Beispiel 2:
Der Arbeitnehmer arbeitet wöchentlich 20 Std./38, aber die
Arbeitstage und die Anzahl Stunden pro Tag verändern sich im
Rahmen eines Zyklus von 4 Wochen.
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Samstag |
Sonntag |
|
Woche 1 |
- |
- |
3,00 |
3,00 |
6,00 |
8,00 |
- |
Woche 2 |
4,00 |
4,00 |
- |
- |
4,00 |
8,00 |
- |
Woche 3 |
- |
- |
3,00 |
3,00 |
6,00 |
8,00 |
- |
Woche 4 |
4,00 |
4,00 |
- |
- |
4,00 |
8,00 |
- |
Beispiel 3:
Der Arbeitnehmer arbeitet in einer Regelung von 20 Std./38.
Eine Woche arbeitet er auf Vollzeitbasis, die andere nicht.
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Samstag |
Sonntag |
|
Woche 1 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
- |
- |
Woche 2 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Woche 3 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
8,00 |
- |
- |
Woche 4 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Beispiel 4:
Der Arbeitnehmer hat eine Beschäftigungsbruchzahl von 20
Std./38. Er arbeitet immer an den gleichen Tagen der Woche,
aber die Anzahl Stunden pro Tag unterscheidet sich von Woche zu
Woche.
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Samstag |
Sonntag |
|
Woche 1 |
4,00 |
4,00 |
- |
6,00 |
6,00 |
- |
- |
Woche 2 |
4,00 |
4,00 |
- |
6,00 |
6,00 |
- |
- |
Woche 3 |
6,00 |
6,00 |
- |
4,00 |
4,00 |
- |
- |
Woche 4 |
6,00 |
6,00 |
- |
4,00 |
4,00 |
- |
- |
12: variabler Arbeitsstundenplan
Dies ist der Fall, wenn der Arbeitsvertrag nicht auf einen Stundenplan verweist und der Arbeitnehmer in Abhängigkeit der Notwendigkeiten je Leistung vorher benachrichtigt wird, wann er arbeiten muss.
13: fester Monatslohn mit wechselnden Leistungen pro Monat oder Monaten ohne Leistungen
Dieser Code wird bei einer Beschäftigung im nicht-kommerziellen Sektor verwendet (PK 318, 319, 327, 329, 330, 331, 332, 335, 337 oder 339).
14: Arbeitswiederaufnahme während eines Zeitraums der Arbeitsunfähigkeit
Dieser Code wird im Falle einer Teilzeitbeschäftigung bei dem Arbeitgeber verwendet, der die MSR verrichtet, und in den folgenden Situationen:
- ein Teilzeitarbeitnehmer ist arbeitsunfähig und nimmt während dieser Arbeitsunfähigkeit die Arbeit beim selben Arbeitgeber auf Teilzeitbasis (mit weniger als den vertraglich vorgesehenen Stunden oder mit derselben Stundenzahl in einer anderen Funktion) wieder auf;
- ein Teilzeitarbeitnehmer wird nach einem Zeitraum der Arbeitsunfähigkeit als arbeitsfähig erklärt, legt aber gegen diese Entscheidung Berufung ein; während dieser Periode (in der er Anspruch auf Entschädigungen als vorübergehend Arbeitsloser erhebt) nimmt er die Arbeit beim selben Arbeitgeber auf Teilzeitbasis (mit weniger als den vertraglich vorgesehenen Stunden oder mit derselben Stundenzahl in einer anderen Funktion) wieder auf;
- ein Teilzeitarbeitnehmer wird nach einem Zeitraum der Arbeitsunfähigkeit als arbeitsfähig erklärt und legt gegen diese Entscheidung Berufung ein; er kann jedoch seine Funktion vorübergehend nicht ausüben; während dieser Periode (in der er Anspruch auf Entschädigungen als vorübergehend Arbeitsloser erhebt) nimmt er die Arbeit beim selben Arbeitgeber auf Teilzeitbasis (mit weniger als den vertraglich vorgesehenen Stunden oder mit derselben Stundenzahl in einer anderen Funktion) wieder auf.
Beispiel:
Ein Arbeitnehmer hat eine Beschäftigungsbruchzahl (Q/S) von 30
Std./38. Er wird arbeitsunfähig. Mit Erlaubnis des
Vertrauensarztes der Krankenkasse kann er seine Arbeit auf
Teilzeitbasis (20 Stunden/Woche) wiederaufnehmen. Der
Arbeitgeber zahlt den Teilzeitlohn; die Krankenkasse zahlt
darüber hinaus eine Arbeitsunfähigkeitsentschädigung.
Der Code Arbeitsschema 14 wird ebenfalls im Falle einer Arbeitswiederaufnahme in Teilzeit während eines Zeitraums der Arbeitsunfähigkeit im Rahmen eines neuen Teilzeitarbeitsvertrags verwendet, dessen Ausführung nicht (teilweise) wegen Arbeitsunfähigkeit ausgesetzt ist.
Es betrifft die folgenden Situationen:
- eine Arbeitswiederaufnahme in Teilzeit bei einem anderen Arbeitgeber
- eine Arbeitswiederaufnahme in Teilzeit, ohne dass der Arbeitnehmer noch durch einen Arbeitsvertrag mit einem anderen Arbeitgeber verbunden ist
Beispiel:
Ein Arbeitnehmer hat einen Arbeitsvertrag mit einem Beschäftigungsbruch (Q/S) von 32 Stunden/38 bei Arbeitgeber A. Er wird arbeitsunfähig. Mit Zustimmung des Vertrauensarztes der Krankenkasse nimmer er die Arbeit bei Arbeitgeber B in Teilzeit (20 Stunden/Woche) wieder auf. Der Arbeitsvertrag mit dem Arbeitgeber A bleibt aufgrund der Arbeitsunfähigkeit ausgesetzt. Der Arbeitgeber B zahlt den Teilzeitlohn; die Krankenkasse zahlt eine Arbeitsunfähigkeitsentschädigung.
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Samstag |
Sonntag |
|
Woche 1 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
- |
- |
Woche 2 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
- |
- |
Woche 3 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
- |
- |
Woche 4 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
4,00 |
- |
- |
98: Beschäftigung als Lehrkraft
Dieser Code darf nur für Personalmitglieder verwendet werden, die von den Unterrichtsministerien der jeweiligen Gemeinschaften vergütet werden. Der Code ist an die Art der Entlohnung und nicht unbedingt an die ausgeübte Arbeit geknüpft.
99: keiner der anderen Codes
Dieser Code wird nur verwendet, wenn kein einziger der anderen
Codes anwendbar ist (z. B. bei einer Vollzeitbeschäftigung mit
einem variablen Arbeitsplan). Diesen Code verwenden Sie, wenn
Sie mehrere Beschäftigungen (mit dem gleichen oder einem
unterschiedlichen Faktor Q) zusammenfügen oder wenn sich der
Arbeitsplan im Rahmen derselben Beschäftigung im Laufe des
Monats ändert.
Bemerkung: Der Code Arbeitsplan bleibt auch dann bestehen, wenn ein Arbeitnehmer, der mit einer festen Stundenregelung arbeitet (z. B. Code Arbeitsplan 10) gelegentlich einen Arbeitstag auswechselt oder zusätzlich an einem anderen Tag arbeitet.
1.4 - Unterbrechung der Beschäftigung
In diesem Feld geben Sie an, ob sich die MSR auf eine ununterbrochene Teilzeitbeschäftigung mit unterschiedlichem Faktor Q (Wert „3“ bei Batchverarbeitung) oder auf eine vorübergehende Vollzeitbeschäftigung (Wert „4“ bei Batchverarbeitung – siehe Wann? Punkt 2.1) bezieht, oder auf eine ununterbrochene Beschäftigung mit gleichem Faktor Q aber mit einer unterschiedlichen Anzahl Tage pro Woche der Beschäftigung und/oder einen unterschiedlichen Code Arbeitsplan (Wert „5“ Batchverarbeitung) bezieht. Ist dies nicht der Fall, handelt es sich um eine normale Beschäftigung (Wert „2“ bei Batchverarbeitung).
Erläuterung der Situation ununterbrochener aufeinanderfolgender Teilzeitbeschäftigungen mit einem unterschiedlichen Faktor Q (Wert „3“ bei Batchverarbeitung):
Mit „ununterbrochene Teilzeitbeschäftigung“ sind aufeinanderfolgende Beschäftigungen gemeint, die nur durch ein Wochenende, einen Feiertag oder einen Ausgleichsruhetag unterbrochen werden und deren Faktor Q sich unterscheidet.
Folgende Merkmale dieser Beschäftigungen müssen zudem gleich
sein:
- Arbeitgeberkategorie;
- Arbeitnehmercode;
- paritätische Kommission;
- Faktor S;
- Statut (Code D: Heimarbeiter). Außer wenn es sich um den
Statut eines Heimarbeiters (D) handelt, stellt ein abweichendes
Statut kein Hindernis für die Zusammenfügung von
Beschäftigungen dar.
Handelt es sich um eine ununterbrochene Teilzeitbeschäftigung, geben Sie für jede Beschäftigung das Beginn- und Enddatum des Monats (wenn die Beschäftigung vor dem Monat beginn oder nach dem Ende des Monats fortgesetzt wird, geben Sie den ersten bzw. letzten Tag des Monats an) und den Faktor Q an; die Webanwendung wird den durchschnittlichen Faktor Q berechnen
Beispiel 1:
Beschäftigung vom 25.07.2016 bis 17.08.2016 im Verhältnis von
20/38.
Beschäftigung vom 18.08.2016 bis 25.08.2016 im Verhältnis von
25/38. Der Vertrag endet am 25.08.2016.
Für den Monat Juli geben Sie als Beginndatum den 25.07.2016 und
als Enddatum den 31.07.2016 an.
Für den Monat August geben Sie als Beginndatum den 01.08.2016
und als Enddatum den 25.08.2016 an.
Beispiel 2:
Beschäftigung vom 25.07.2016 bis 17.08.2016 im Verhältnis von
20/38.
Beschäftigung vom 18.08.2016 bis 15.09.2016 im Verhältnis von
25/38. Der Vertrag endet am 15.09.2016.
Für den Monat Juli geben Sie als Beginndatum den 25.07.2016 und
als Enddatum den 31.07.2016 an.
Für den Monat August geben Sie als Beginndatum den 01.08.2016
und als Enddatum den 31.08.2016 an.
Für den Monat September geben Sie als Beginndatum den
01.09.2016 und als Enddatum den 15.09.2016 an.
Das Obengenannte gilt nicht, wenn Vollzeit- und Teilzeitarbeitsverträge aufeinanderfolgen. In diesem Fall werden die Vollzeitbeschäftigungen bei der Berechnung des durchschnittlichen Faktors Q nicht berücksichtigt und die aufeinanderfolgenden Beschäftigungen können nicht in einer MSR zusammengefasst werden.
Beispiel:
Ein Arbeitnehmer hat folgende Arbeitsverträge:
- 04.01.2016 – 08.01.2016, wobei Q/S = 20/38
- 11.01.2016 – 15.01.2016, wobei Q/S = 38/38
- 18.01.2016 – 22.01.2016, wobei Q/S = 25/38
- 25.01.2016 – 29.01.2016, wobei Q/S = 20/38
Für den Monat Januar 2016 führt der Arbeitgeber folgende MSR
durch:
- MSR Szenario 3 bei Beginn der Teilzeitbeschäftigung (Q/S =
20/38) am 04.01.2016
- MSR Szenario 6 für die Beschäftigung vom 04.01.2016 bis
08.01.2016
(Q/S = 20/38)
- MSR Szenario 1 bei Ende der Vollzeitbeschäftigung am
15.01.2016
- MSR Szenario 3 bei Beginn der Teilzeitbeschäftigung (Q/S =
25/38) am 18.01.2016
- MSR Szenario 6 für die Beschäftigung vom 18.01.2016 bis
29.01.2016 (Q/S = Durchschnitt Q/38)
Perioden, in denen infolge eines Zusatzes zum Teilzeitarbeitsvertrag oder eines zusätzlichen Teilzeitarbeitsvertrags der Faktor Q vorübergehend gleich (oder höher) wird, gelten in diesem Sinne nicht als Vollzeitarbeitsvertrag und unterbrechen nicht die aufeinanderfolgenden Teilzeitbeschäftigungen. Diese Periode fließt daher in die Berechnung des durchschnittlichen Faktors Q ein. Weitere Erläuterungen finden Sie im Kapitel „Wann?“
Beispiel:
Ein Arbeitnehmer hat folgende Verträge:
- 04.01.2016 – 15.01.2016, wobei Q/S = 19/38
- 11.01.2016 – 15.01.2016, wobei Q/S = 19/38 (= zusätzlicher
Arbeitsvertrag)
- 18.01.2016 – 22.01.2016, wobei Q/S = 25/38
- 25.01.2016 – 29.01.2016, wobei Q/S = 20/38
Der Arbeitgeber führt für den Monat Januar 2016 eine MSR
Szenario 3 für den Beginn der Beschäftigung (Q/S = 19/38) am
04.01.2016 und eine MSR Szenario 6 mit einem berechneten
durchschnittlichen Faktor Q durch.
2 - Genauer Lohn
Dieser Betrag wird in Eurocent ausgedrückt.
Der Lohn, den Sie zur Berechnung der ZGE angeben müssen, ist der effektive Bruttomonatslohn (für die Periode, auf die sich die MSR bezogen hat), einschließlich:
a) des garantierten Tages- oder Wochenlohns und des garantierten Lohns bei Krankheit oder Unfall.
Hiermit ist gemeint
- bei Krankheit der erste Monat für Angestellte (soweit die Regelung für Arbeiter nicht gilt) und die beiden ersten Wochen für Arbeiter oder Angestellte auf Probe. Die eventuelle Ergänzung für den 15. bis zum 30. Tag wird nicht berücksichtigt. Für die Tage der zweiten Woche garantierter Lohn wird der theoretische Bruttolohn berücksichtigt;
- bei einem Arbeitsunfall der erste Monat für Angestellte und die ersten 30 Tage für Arbeiter, wenn der Arbeitgeber Lohn als Vorschuss auf die Leistung bei Arbeitsunfall zahlt. Für den 8. bis 30. Tag wird der theoretische Bruttolohn berücksichtigt.
Bei statutarischen Teilzeitbeamten wird der Lohn oder das Wartegeld ab dem ersten Krankheitstag nicht berücksichtigt, da von diesem Zeitpunkt an die Krankenversicherung für die Gewährung einer ergänzenden Entschädigung zuständig ist.
b) der Lohn, auf den der Angestellte Anspruch hat, wenn er nicht im Urlaub war. Für die Urlaubsstunden wird (bis maximal Qx4 oder 4 Arbeitswochen) der normale Lohn berücksichtigt, jedoch wird dies nicht als unvollständiger Anspruch auf bezahlten Urlaub oder eine Verrechnung mit Urlaubsgeld Dienstaustritt gezahlt;
Ausnahme: Wenn der Angestellte Entschädigungen als vorübergehender Arbeitsloser während einer kollektiven Unternehmensschließung wegen Jahresurlaubs beantragt, wird für die Stunden vorübergehender Arbeitslosigkeit, die nicht durch Urlaubsgeld gedeckt sind, kein Lohn angegeben.
Urlaub (gesetzlich oder ergänzend) für Angestellte wird durch die Anrechnung des normalen Lohns verrechnet. Dieser normale Lohn weicht vom tatsächlich gezahlten Lohn ab, wenn es sich um Urlaubsgeld Dienstaustritt handelt oder wenn ein unvollständiges Recht auf bezahlten Urlaub vorlag, weil der Arbeitnehmer unbezahlten Urlaub nahm.
Urlaub (gesetzlich oder ergänzend) für Arbeiter wird vom Sektor Arbeitslosigkeit durch Anrechnung eines fiktiven Lohns verrechnet (siehe unten).
c) Überstunden (ggf. unbegrenzt), Lohnzulagen, Provision, Prämien, bezahlte Ausgleichsruhe, Lohnrückstände;
d) den Lohn, den Sie dem Arbeitnehmer bei einer Leistungsbefreiung während der Kündigungsfrist bezahlen;
e) die Haushalts- und Ortszulage und die Kompetenzprämie;
f) Lohn für einen bezahlten Urlaub. Wenn wegen vorübergehender Arbeitslosigkeit keine Beiträge auf den Lohn zu zahlen sind, berechnen Sie den theoretischen Bruttolohn für den Feiertag. Der Lohn für einen nach dem Ende des Teilzeitarbeitsvertrags liegenden Feiertag ist nicht in dem genauen Lohn enthalten, der in der Meldung für den Monat, in dem das Ende des Arbeitsvertrags liegt, angegeben ist;
g) Sachvorteile mit LSS-Beiträgen.
Darin sind nicht enthalten
a) das Urlaubsgeld für die im Privatsektor beschäftigten Arbeiter (Urlaub für Arbeiter wird vom Sektor Arbeitslosigkeit auf Grundlage eines fiktiven Lohns verrechnet);
b) das doppelte Urlaubsgeld für Angestellte (der normale Lohn für Urlaubsstunden der Angestellten muss daher angerechnet werden);
c) das (einfache und doppelte) Abgangsurlaubsgeld für Angestellte;
d) die Jahresendprämie;
g) Sachvorteile ohne LSS-Beitrag;
f) die Mobilitätszulage;
g) der Lohn für nicht genommene Urlaubsstunden (die z. B. am Jahresende gezahlt werden);
g) die Ergänzungsentschädigungen zu Sozialvorteilen (z. B. Ergänzungen zum Arbeitslosen- oder Krankengeld);
i) die Entschädigungen, die anlässlich der Beendigung des Arbeitsvertrages gezahlt werden und kein Lohn für eine Periode, die während des Arbeitsvertrages liegt, sind (z. B. Entlassungsentschädigung, Entschädigung, die einem Handelsvertreter gezahlt wird, Entschädigung im Rahmen der Wettbewerbsklausel usw.);
j) die von LSS-Beiträgen und steuerlichen Einbehaltungen befreite Pauschalzulage, die der Arbeitgeber unter Anwendung von Artikel 33bis, § 4 des Gesetzes vom 24.12.1999 zur Förderung der Beschäftigung an einen Arbeitnehmer unter 21 Jahren mit einem Erstbeschäftigungsvertrag bezahlt, für den ein geringerer Lohn bezahlt wird
Für Arbeitnehmer, die ganz oder teilweise mit Trinkgeldern und Bedienungsgeldern bezahlt werden, wird im Prinzip der beim LSS gemeldete Bruttolohn berücksichtigt (also entweder mit dem pauschalen LSS-Tageslohn oder mit dem effektiven festen Lohn, falls dieser höher ist).
Für Teilzeitlehrkräfte geben Sie die gesamte Teilzeit-Bruttoentlohnung ein, unter Berücksichtigung des finanziellen Dienstalters, einschließlich der Haushalts- und Ortszulage und ausschließlich des Wartegelds, das für Tage der Arbeitsunfähigkeit gezahlt wird, des Urlaubsgelds des öffentlichen Sektors und der Jahresendprämie.
[...]
3 - Theoretischer durchschnittlicher Bruttolohn
Sie geben entweder den Monatslohn, ausgedrückt in Eurocent, oder den Stundenlohn, ausgedrückt in Hundertstel Eurocent ein, unabhängig davon, ob der Arbeitnehmer ein Arbeiter oder Angestellter ist. Es handelt sich um den vertraglich vorgesehenen Bruttolohn für die Teilzeitarbeitsstelle während eines ganzen Monats.
Ein Angestellter darf mit einem Stundenlohn angegeben
werden.
Ein Arbeiter muss mit einem Monatslohn angegeben werden.
Spezifische Situation:
Wird bei ununterbrochenen aufeinanderfolgenden
Teilzeitbeschäftigungen (die nur durch ein Wochenende, einen
Feiertag oder einen Ausgleichsruhetag unterbrochen werden) nur
eine MSR Szenario 6 durchgeführt, geben Sie als theoretischen
Lohn den geltenden Stundenlohn oder Vollzeitmonatslohn an:
• am Beginndatum der ersten Beschäftigung, wenn die Arbeit im
Laufe des Monats beginnt;
• am ersten Tag des Monats, wenn die Beschäftigung bereits in
einem vorausgehenden Monat begonnen hat.
Handelt es sich bei ununterbrochenen aufeinanderfolgenden Teilzeitbeschäftigungen nach den obigen Bestimmungen um Beschäftigungen, die sich überschneiden, berechnen Sie den theoretischen durchschnittlichen Monatslohn beider Beschäftigungen zusammen und wandeln ihn in Abhängigkeit der Beschäftigungsbruchzahl in einen Vollzeitlohn um.
Beispiel:
- Beschäftigung vom 01.05.2016 bis einschließlich 08.05.2016
(19/38 mit einem theoretischen Teilzeitbruttolohn von
939,57);
- Beschäftigung vom 01.05.2016 bis einschließlich 15.05.2016
(13/38 mit einem theoretischen Teilzeitbruttolohn von
619,75);
→ theoretischer durchschnittlicher Bruttomonatslohn der
Beschäftigung vom 01.05.2016 bis einschließlich 08.05.2016 =
(939,57 + 619,75) x 38/32 = 1.851,69.
Sie begrenzen das Ergebnis auf zwei Stellen nach dem Komma
(ohne zu runden).
Der Begriff „theoretischer Lohn“
Der theoretische Lohn umfasst die vertraglich vereinbarte Entlohnung einschließlich des bezahlten Ruhestands.
Für Lastwagenfahrer und Umzugsunternehmen (PK 140.03 und 140.05) wird auch der Lohn für Bereitschaftsstunden (auch Wartegeld genannt) berücksichtigt, wenn der Arbeitnehmer diesen Lohn normalerweise erhält. Dies gilt ebenfalls für die Begleiter, d. h. Arbeitnehmer, die kein Lastwagenfahrer sind und die Anspruch auf Lohn für die Bereitschaftsstunden haben. Es wird ein erhöhter Stundenlohn berücksichtigt, der sich aus der Summe aus dem normalen Stundenlohn und dem durchschnittlichen wöchentlichen Betrag für die Bereitschaftsstunden (begrenzt auf 22 Stunden pro Woche), dividiert durch 38, zusammensetzt.
Die Haushalts- und Ortszulage und die Kompetenzprämie sind Teil des theoretischen Lohns. Falls der Arbeitgeber einen Monatslohn angibt, erhöht der Arbeitgeber diesen Lohn um 1/12 der Kompetenzprämie.
Prämien (beispielsweise Jahresendprämien)und ähnliche Vorteile, die unabhängig von der Anzahl der tatsächlich gearbeiteten Tage während des Quartals ihrer Meldung an die Einnahmestelle der Sozialen Sicherheit zugewiesen werden (in der DmfA unter Lohncode 2 angegeben), die Ausgleichs-Pauschal-Zulage, die von den Beiträgen zur sozialen Sicherheit und den steuerlichen Einbehaltungen befreit ist, die der Arbeitgeber in Anwendung von Artikel 33bis, § 4 des Gesetzes vom 24.12.1999 zur Förderung der Beschäftigung an einen Arbeitnehmer unter 21 Jahren mit einem Erstbeschäftigungsvertrag bezahlt, für den ein geringerer Lohn bezahlt wird, das doppelte Urlaubsgeld und der Lohn für Überstunden sind nicht Teil des theoretischen Lohns.
Die Entschädigung, die der Person gewährt wird, die eine individuelle Berufsausbildung aufnimmt oder durch einen Industrielehrvertrag gebunden ist, stellt keinen Lohn dar. Ein Stipendium, auf das der Beitrag zum LSS einbehalten wird, oder ein Lehrvertrag für Behinderte, die dem LSS unterworfen sind, wobei die vollständige Entschädigung dem Lehrling als Lohnersatz gezahlt wird, wird dagegen sehr wohl als Lohn betrachtet.
Für Lehrkräfte wird der indexierte Bruttomonatslohn angegeben, unter Berücksichtigung des finanziellen Dienstalters und einschließlich der Haushalts- und Ortszulage.
Im Falle eines pauschalen LSS-Tageslohns geben Sie einen Stundenlohn an, der dem Tageslohn in der 6-Tagesregelung x 6/38 entspricht.
4 - Art des Tages
4.1 - Allgemeines
Grundsätzlich muss der Arbeitgeber alle bezahlten Tage und alle nicht bezahlten Abwesenheitstage, die mit normalen Aktivitätstagen zusammenfallen, angeben. Der Arbeitgeber muss daher für Tage, an denen der Teilzeitarbeitnehmer normalerweise nicht arbeitet, keinen Code und keine Stunden eingeben.
Für Tage der Arbeitsunfähigkeit (nach garantiertem Lohn) und Tage Mutterschaftsurlaub muss der Arbeitgeber jedoch für alle Kalendertage, das heißt für die normalen Aktivitätstage und für die Tage, an denen der Arbeitnehmer normalerweise nicht arbeitet, den passenden Code eintragen (Code 2.7 oder Code 2.9, Code 6.1 bis einschließlich 6.11 – siehe nachfolgend die möglichen Codes).
Sie haben die Möglichkeit, pro Tag eine Anzahl von Stunden für maximal zwei Codes „Art des Tages“ anzugeben, zum Beispiel die Kombination von Code 1 (bezahlte Arbeitstage) und Code 3.1 (bezahlter gesetzlicher Urlaub) oder die Kombination von Code 1 (bezahlte Arbeitstage) und Code 6.10 (Vaterschaftsurlaub und Stillpause). Im Falle einer Kombination von zwei Codes „Art des Tages“ am gleichen Tag können Sie die Anzahl der Stunden nach Codes einteilen.
Sie geben als „Stundenzahl“ die Anzahl der bezahlten Stunden (einschließlich Überstunden) für die Tage mit den Codes 1, 2.1 bis einschließlich 2.6, 3.1, 3.2, 3.3, 3,5 und 4) an.
Für die nicht bezahlten Tage, die mit den normalen Aktivitätstagen zusammenfallen, geben Sie grundsätzlich die normale Anzahl der zu leistenden Arbeitsstunden an (= für Code 2.7, Code 2.9, Code 2.8, Code 3.4, Codes 5.1 bis einschließlich 5.11, Codes 6.1 bis einschließlich 6.11, Codes 7 und 9).
4.2 Mögliche Codes Art des Tages
1 - Entlohnte Tage, mit Ausnahme der im Folgenden aufgeführten (entlohnten) Tage
Es handelt sich um Arbeits- oder Abwesenheitstage, die durch Entlohnung gedeckt sind, allerdings andere als die entlohnten Abwesenheitstage, die Gegenstand eines spezifischen Codes sind (siehe Codes 2 bis 4 folgend).
Code 1 bezeichnet die gesetzlichen Feiertage (mit oder ohne LSS-Beiträge), Tage der kurzfristigen Beurlaubung, bezahlte Ausgleichsruhetage (es handelt sich hier um die Ausgleichsruhetage infolge einer Verkürzung der Arbeitszeit oder einer Beschäftigung an Feiertagen), die ersten vom Arbeitgeber entlohnten Tage des Vaterschafts- oder Adoptionsurlaubs, die durch Entlassungsentschädigung gedeckten Tage und die aus einem Vorjahr übertragenen Urlaubstage.
Bei einem bezahlten Feiertag ist immer der Code 1 mit einer entsprechenden Anzahl von Stunden zu nennen, für die das Gehalt gezahlt wurde, unabhängig vom Code Arbeitsplan.
Wenn Sie eine öffentliche Verwaltung sind, die nicht unter das Feiertagsgesetz fällt, aber der Arbeitnehmer dennoch für den Feiertag entschädigt wird (z. B. durch Weiterzahlung des Monatslohns oder durch eine Prämie), geben Sie ebenfalls den Code 1 für diesen Feiertag mit der entsprechenden Anzahl von Stunden ein, für die die Vergütung gezahlt wird.
Tage unbezahlter Ausgleichsruhe (infolge einer Ermäßigung der Arbeitszeit bei gleichzeitiger Erhöhung des Stundenlohns) müssen nicht angegeben werden (weder mit Code 1 noch mit einem anderen Code).
1.2 - Ausgleichsruhegeld, das von einem Dritten gezahlt
wird
Unter „Ausgleichsruhegeld, das von einem Dritten gezahlt wird“,
versteht man die Ausgleichsruhe, die nicht vom Arbeitgeber,
sondern beispielsweise von einem Fonds für Existenzsicherheit
gezahlt wird.
1.3 - Vom Bildungssektor bezahlte Arbeitsunfähigkeit
Unter „Vom Bildungssektor bezahlte Arbeitsunfähigkeit“ versteht man den Zeitraum, in dem eine Lehrkraft (bezahlt in Zehntel oder Zwölftel) im Falle einer Arbeitsunfähigkeit nach den Vorschriften der zuständigen Gemeinschaft weiterhin eine normale Vergütung erhält (Krankengeld).
1.4 - Stunden außerhalb des Arbeitsstundenplans
Dieser Code muss für die Stunden verwendet werden, die ein Teilzeitarbeitnehmer außerhalb des im Arbeitsvertrag vorgesehenen Arbeitsstundenplans leistet.
1.5 - Rückforderung der Stunden außerhalb des Arbeitsstundenplans
Dieser Code muss für die Stunden verwendet werden, für die ein
Teilzeitarbeitnehmer die außerhalb des im Arbeitsvertrag
vorgesehenen Arbeitsstundenplans geleisteten Stunden (angegeben
unter dem Code 1.4) zurückfordert.
2.1 - Abwesenheit mit garantiertem Tageslohn wegen
Arbeitsunfähigkeit
Unter „Abwesenheit mit garantiertem Tageslohn wegen Arbeitsunfähigkeit“ versteht man das Fernbleiben von der Arbeit wegen Unmöglichkeit für den Arbeitnehmer infolge einer Krankheit oder eines Unfalls, seine Arbeit zu verrichten, für das dem Arbeitnehmer in Anwendung von Artikel 27 des Gesetzes vom 03.07.1978 über die Arbeitsverträge der Lohn gezahlt wird, der ihm zustehen würde, wenn er seine tägliche Aufgabe normal hätte verrichten können.
2.2. - Garantierter Tageslohn aus einem anderen Grund als dem der Arbeitsunfähigkeit
Unter „Abwesenheit mit garantiertem Tageslohn aus einem anderen Grund als dem der Arbeitsunfähigkeit“ versteht man das Fernbleiben von der Arbeit wegen des Nichtbeginns, des nicht zeitlichen Beginns oder des Nichtfortsetzens der Arbeit aus einem anderen als dem in Nr. 1 erwähnten Grund, für das dem Arbeitnehmer in Anwendung von Artikel 27 des Gesetzes vom 03.07.1978 über die Arbeitsverträge der Lohn gezahlt wird, der ihm zustehen würde, wenn er seine tägliche Aufgabe normal hätte verrichten können.
2.3 - Abwesenheit erster Tag infolge ungünstiger Witterung im Bausektor
Unter „Abwesenheit erster Tag infolge ungünstiger Witterung im Bausektor“ versteht man das Fernbleiben von der Arbeit, für das der Arbeitnehmer in Abweichung von Artikel 27 des Gesetzes vom 03.07.1978 über die Arbeitsverträge und in Anwendung von Artikel 2 des Königlichen Erlasses vom 16.12.1981 über die Entlohnung der Bauarbeiter für die infolge ungünstiger Witterung ausgefallenen Arbeitsstunden die Hälfte seines normalen Lohns erhält, wenn er die Arbeit, mit der er beschäftigt war, nicht fortsetzen kann.
2.4 - Arbeitsunfähigkeit mit garantiertem Lohn für die erste Woche
Unter „Arbeitsunfähigkeit mit garantiertem Lohn für die erste Woche” versteht man das Fernbleiben von der Arbeit mit Fortzahlung des normalen Lohns während eines Zeitraums von sieben Tagen in Anwendung der Artikel 52, 54, 71, 72 oder 112 des Gesetzes vom 03.07.1978 über die Arbeitsverträge.
2.5 - Arbeitsunfähigkeit mit garantiertem Lohn für die zweite Woche
Unter „Arbeitsunfähigkeit mit garantiertem Lohn für die zweite Woche“ versteht man das Fernbleiben von der Arbeit mit Fortzahlung eines Teils des normalen Lohnes während eines Zeitraums von sieben Tagen nach der ersten Woche garantierten Lohnes in Anwendung der Artikel 52, 71, 72 oder 112 des Gesetzes vom 03.07.1978 über die Arbeitsverträge.
2.6 - Arbeitsunfähigkeit mit garantiertem Monatslohn
Unter „Arbeitsunfähigkeit mit garantiertem Monatslohn” versteht man das Fernbleiben von der Arbeit mit Fortzahlung des normalen Lohns während eines Zeitraums von 30 Tagen in Anwendung von Artikel 70 des Gesetzes vom 03.07.1978 über die Arbeitsverträge.
2.7 - Arbeitsunfähigkeitsentschädigung KAA 2.7 - Arbeitsunfähigkeitsentschädigung KAA 12bis/13bis (gemeinrechtliche Krankheit oder gemeinrechtlicher Unfall)
Unter „Arbeitsunfähigkeit mit Ergänzungsentschädigung oder Vorschuss gemäß dem KAA Nr. 12bis oder Nr. 13bis“ versteht man das Fernbleiben von der Arbeit, für das der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine Entschädigung zahlen muss gemäß den Bestimmungen des KAA Nr. 12bis vom 26.02.1979 zur Anpassung des KAA Nr. 12 vom 28.06.1973 über die Gewährung eines garantierten Monatslohns an Arbeiter bei Arbeitsunfähigkeit infolge einer gemeinrechtlichen Krankheit oder eines gemeinrechtlichen Unfalls an das Gesetz vom 03.07.1978 über die Arbeitsverträge oder gemäß den Bestimmungen des KAA Nr. 13bis vom 26.02.1979 zur Anpassung des KAA Nr. 13 vom 28.06.1973 über die Gewährung eines garantierten Monatslohns für bestimmte Angestellte bei Arbeitsunfähigkeit infolge einer gemeinrechtlichen Krankheit oder eines gemeinrechtlichen Unfalls an das Gesetz vom 03.07.1978 über die Arbeitsverträge.
Diesen Code verwenden Sie auch dann für die gleiche Situation, wenn Sie z. B. als öffentliche Verwaltung nicht unter das oben genannte KAA fallen.
2.9 - Arbeitsunfähigkeitsentschädigung KAA 12bis/13bis (Arbeitsunfall oder Berufskrankheit)
Unter „Arbeitsunfähigkeit mit Ergänzungsentschädigung oder Vorschuss gemäß dem KAA Nr. 12bis oder Nr. 13bis“ versteht man das Fernbleiben von der Arbeit, für das der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine Entschädigung zahlen muss gemäß den Bestimmungen des KAA Nr. 12bis vom 26.02.1979 zur Anpassung des KAA Nr. 12 vom 28.06.1973 über die Gewährung eines garantierten Monatslohns an Arbeiter bei Arbeitsunfähigkeit infolge eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit an das Gesetz vom 03.07.1978 über die Arbeitsverträge oder gemäß den Bestimmungen des KAA Nr. 13bis vom 26.02.1979 zur Anpassung des KAA Nr. 13 vom 28.06.1973 über die Gewährung eines garantierten Monatslohns für bestimmte Angestellte bei Arbeitsunfähigkeit infolge eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit an das Gesetz vom 03.07.1978 über die Arbeitsverträge.
Diesen Code verwenden Sie auch dann für die gleiche Situation, wenn Sie z. B. als öffentliche Verwaltung nicht unter das oben genannte KAA fallen.
3.1 - Gesetzlicher Urlaub
Unter „gesetzlichem Urlaub“ versteht man das Fernbleiben von der Arbeit infolge einer Aussetzung der Erfüllung des Arbeitsvertrags wegen Jahresurlaubs im Sinne von Artikel 3 und 5 der koordinierten Gesetze vom 28.06.1971 über den Jahresurlaub der Lohnempfänger.
3.2 - Zusätzlicher Urlaub
Unter „zusätzlichem Urlaub“ versteht man das Fernbleiben von der Arbeit mit Lohnfortzahlung infolge einer Aussetzung der Erfüllung des Arbeitsvertrags wegen Jahresurlaub, bei dem es sich weder um den gesetzlichen Urlaub noch um den Urlaub aufgrund eines für allgemein verbindlich erklärten kollektiven Arbeitsabkommens, das in Artikel 6 der koordinierten Gesetze vom 28.06.1971 über den Jahresurlaub der Lohnempfänger erwähnt ist, handelt.
Dieser Code wird zudem für Urlaubstage unter dem Code 3.1 verwendet, wenn der gesetzliche Urlaub mehr beträgt als Qx4 (beispielsweise bei einigen Beschäftigungen in öffentlichen Diensten).
3.3 - Urlaub aufgrund eines für allgemein verbindlich erklärten kollektiven Arbeitsabkommens
Unter „Urlaub aufgrund eines für allgemein verbindlich erklärten kollektiven Arbeitsabkommens“ versteht man das Fernbleiben von der Arbeit infolge einer Aussetzung der Erfüllung des Arbeitsvertrags wegen Jahresurlaub aufgrund eines für allgemein verbindlich erklärten kollektiven Arbeitsabkommens, das in Artikel 6 der koordinierten Gesetze vom 28.06.1971 über den Jahresurlaub der Lohnempfänger erwähnt ist.
3.4 - Jugend- oder Seniorenurlaub
Unter „Jugend- oder Seniorenurlaub“ versteht man das Fernbleiben von der Arbeit infolge einer Aussetzung der Erfüllung des Arbeitsvertrags wegen Jahresurlaub, so wie er in Artikel 5 der am 28.06.1971 koordinierten Gesetze über den Jahresurlaub der Lohnempfänger erwähnt ist.
3.5 - Ergänzender Urlaub („Europäischer Urlaub“)
Unter „Zusatzurlaub“ versteht man das Fernbleiben von der Arbeit infolge einer Aussetzung der Erfüllung des Arbeitsvertrags wegen Jahresurlaubs, so wie er in Artikel 17bis der am 28.06.1971 koordinierten Gesetze über den Jahresurlaub der Lohnempfänger erwähnt ist.
4 - Ersatztage für Feiertage
Unter „Ersatztag für einen Feiertag“ versteht man das Fernbleiben von der Arbeit infolge der Ersetzung eines Feiertags, der auf einen Sonntag oder einen gewöhnlichen Inaktivitätstag fällt, gemäß den Bestimmungen von Kapitel II Abschnitt 2 des Gesetzes vom 04.01.1974 über die Feiertage.
5.1 - Vorübergehende Arbeitslosigkeit infolge von Arbeitsmangel aus wirtschaftlichen Gründen
Unter „vorübergehender Arbeitslosigkeit infolge von Arbeitsmangel aus wirtschaftlichen Gründen“ versteht man das Fernbleiben von der Arbeit wegen Aussetzung der Erfüllung des Arbeitsvertrags oder wegen der Einführung einer Teilzeitarbeitsregelung gemäß Artikel 51 des Gesetzes vom 03.07.1978 über die Arbeitsverträge.
5.2 - Vorübergehende Arbeitslosigkeit infolge ungünstiger Witterung
Unter „vorübergehender Arbeitslosigkeit infolge ungünstiger Witterung“ versteht man das Fernbleiben von der Arbeit wegen Aussetzung der Erfüllung des Arbeitsvertrags infolge ungünstiger Witterungsverhältnisse, die die Ausführung der Arbeit vollständig unmöglich machen, in Anwendung von Artikel 50 des Gesetzes vom 03. Juli 1978 über die Arbeitsverträge.
5.3 - Vorübergehende Arbeitslosigkeit infolge technischer Störungen
Unter „vorübergehender Arbeitslosigkeit infolge technischer Störungen“ versteht man das Fernbleiben von der Arbeit wegen Aussetzung der Erfüllung des Arbeitsvertrags aufgrund von Artikel 49 des Gesetzes vom 03.07.1978 über die Arbeitsverträge, mit Ausnahme des Zeitraums, in dem der Arbeiter sein Recht auf den normalen Lohn behält.
5.4 - Vorübergehende Arbeitslosigkeit infolge höherer Gewalt
Unter „vorübergehender Arbeitslosigkeit infolge höherer Gewalt” versteht man das Fernbleiben von der Arbeit infolge der Aussetzung der Erfüllung des Arbeitsvertrags in Anwendung von Artikel 26 des Gesetzes vom 03.07.1978 über die Arbeitsverträge.
5.5 - Vorübergehende Arbeitslosigkeit infolge höherer Gewalt medizinischer Art
Unter „vorübergehender Arbeitslosigkeit infolge höherer Gewalt medizinischer Art“ versteht man:
1° das Fernbleiben von der Arbeit wegen Aussetzung der Erfüllung des Arbeitsvertrags, falls der Arbeitnehmer in Anwendung der Rechtsvorschriften in Bezug auf die Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung für arbeitsfähig erklärt worden ist, diese Entscheidung jedoch vor dem zuständigen Rechtsprechungsorgan anfechtet;
2° das Fernbleiben von der Arbeit infolge der Stellungnahme eines Arbeitsarztes oder eines vom Arbeitslosigkeitsbüro anerkannten Arztes, laut welcher der Arbeitnehmer für die vereinbarte Funktion zeitweilig arbeitsunfähig ist.
5.6 - Vorübergehende Arbeitslosigkeit infolge der Unternehmensschließung wegen Jahresurlaub.
Unter „vorübergehender Arbeitslosigkeit infolge der Unternehmensschließung wegen Jahresurlaubs“ versteht man das Fernbleiben von der Arbeit wegen Aussetzung der Erfüllung des Arbeitsvertrags infolge der Unternehmensschließung wegen Jahresurlaubs im Sinne der am 28.06.1971 koordinierten Gesetze über den Jahresurlaub der Lohnempfänger, sofern der Arbeitnehmer keinen ausreichenden Anspruch auf Urlaub hat.
Bei der Verwendung dieses Codes hat er Vorrang vor Code 3.1 und ähnlich zum ASR-Szenario 5 ist Code 5.6 für alle Schließungstage anzugeben, die Arbeitstagen im Rahmen des normalen Arbeitsverhältnisses entsprechen, auch wenn sie durch Urlaubsgeld abgedeckt sind.
5.7 - Vorübergehende Arbeitslosigkeit infolge der Unternehmensschließung wegen Urlaubs aufgrund eines für allgemein verbindlich erklärten KAA
Unter „vorübergehender Arbeitslosigkeit infolge der Unternehmensschließung wegen Urlaubs aufgrund eines für allgemein verbindlich erklärten kollektiven Arbeitsabkommens” versteht man das Fernbleiben von der Arbeit wegen Aussetzung der Erfüllung des Arbeitsvertrags infolge der Unternehmensschließung wegen Jahresurlaub kraft eines für allgemein verbindlich erklärten KAA im Sinne von Artikel 6 des Gesetzes vom 28.06.1971, sofern der Arbeitnehmer keinen ausreichenden Anspruch auf diesen Urlaub hat.
5.8 - Vorübergehende Arbeitslosigkeit infolge der Unternehmensschließung wegen Ausgleichsruhe im Rahmen einer Arbeitszeitverkürzung.
Unter „vorübergehender Arbeitslosigkeit infolge der Unternehmensschließung wegen Ausgleichsruhe im Rahmen einer Arbeitszeitverkürzung” versteht man das Fernbleiben von der Arbeit wegen Aussetzung der Erfüllung des Arbeitsvertrags infolge der Unternehmensschließung wegen Ausgleichsruhe, die im Rahmen der Arbeitszeitverkürzung gewährt wird, sofern der Arbeitnehmer keinen ausreichenden Anspruch auf diese Ausgleichsruhe hat, weil er erst im Laufe des Arbeitszyklus seinen Dienst angetreten hat.
5.9 - Vorübergehende Arbeitslosigkeit infolge eines Streiks oder eines Lockouts.
Unter „vorübergehender Arbeitslosigkeit infolge eines Streiks oder einer Aussperrung“ versteht man das Fernbleiben von der Arbeit wegen Aussetzung der Erfüllung des Arbeitsvertrags als direkte oder indirekte Folge eines Streiks oder einer Aussperrung.
5.10 - Vorübergehende Arbeitslosigkeit bei Entlassung geschützter Arbeitnehmer.
Unter „Vorübergehende Arbeitslosigkeit bei Entlassung geschützter Arbeitnehmer“ versteht man das Fernbleiben von der Arbeit wegen Aussetzung der Erfüllung des Arbeitsvertrags wegen Kündigung eines Vertreters des Personals oder eines Kandidaten für dieses Amt im Betriebsrat beziehungsweise im Ausschuss für Gefahrenverhütung und Schutz am Arbeitsplatz aus schwerwiegendem Grund während der Periode, die der Präsident des Arbeitsgerichts während des Verfahrens zur Anerkennung des schwerwiegenden Grundes gemäß dem Gesetz vom 19.03.1991 zur Einführung einer besonderen Kündigungsregelung für die Vertreter des Personals in den Betriebsräten und Ausschüssen für Arbeitssicherheit, Betriebshygiene und Verschönerung der Arbeitsplätze und für die Kandidaten für diese Ämter anordnet.
5.11 - Aussetzungstage Angestellte wegen Arbeitsmangel
6.1 - Arbeitsunfähigkeit mit Arbeitsunfallentschädigung gemäß Art. 54 des Arbeitsunfallgesetzes
Unter „Arbeitsunfähigkeit mit Arbeitsunfallentschädigung gemäß Art. 54 des Arbeitsunfallgesetzes“ ist das Fernbleiben von der Arbeit gemeint, für das der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer die Tagesgelder gemäß Artikel 54 des Arbeitsunfallgesetzes vom 10.04.1971 zahlt und von denen der Arbeitgeber Sozialversicherungsbeiträge selbst einbehält.
6.2 - Abwesenheit ohne Lohnfortzahlung wegen Arbeitsunfähigkeit (Krankheit oder Unfall) oder infolge eines prophylaktischen Urlaubs
Unter „Abwesenheit ohne Lohnfortzahlung wegen Arbeitsunfähigkeit oder infolge eines prophylaktischen Urlaubs“ versteht man das Fernbleiben von der Arbeit ohne Lohnfortzahlung infolge der Aussetzung der Erfüllung des Arbeitsvertrags wegen Arbeitsunfähigkeit oder prophylaktischen Urlaubs im Sinne von Artikel 239 § 1 des Königlichen Erlasses vom 03.07.1996 zur Ausführung des am 14.07.1994 koordinierten Gesetzes über die Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung, mit Ausnahme der in Artikeln 24, 28, 29 und 52 des K. E. vom 10.06.2001 (zur einheitlichen Bestimmung von Begriffen in Bezug auf die Arbeitszeit im Bereich der sozialen Sicherheit) erwähnten Abwesenheiten.
Anmerkung: Der Code 6.2 dient für alle Kalendertage mit Arbeitsunfähigkeit nach der Periode, die durch garantierten Lohn wegen Krankheit gedeckt ist. Dies bedeutet, dass in der Regel Code 6.2 nach dem ersten Monat Krankheit verwendet wird. Für teilzeitbeschäftigte statutarische Beamte wird die Ergänzungsentschädigung ab dem ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit von der Krankenversicherung getragen. In diesem Fall sollten Sie also den Code 6.2 ab dem ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit angeben.
6.3 - Abwesenheit wegen angepasster Arbeit mit Lohnverlust im Rahmen einer Arbeitsunfähigkeit und angepasster Arbeit mit Lohnverlust als Maßnahme des Mutterschutzes
Unter „angepasster Arbeit mit Lohnverlust“ versteht man das Erbringen von Arbeitsleistungen durch ein Opfer eines Arbeitsunfalls, eines Wegeunfalls oder einer Berufskrankheit, dessen Arbeitsunfähigkeit mindestens 30 % beträgt, oder durch einen Arbeitnehmer, der sich im Zustand der primären Arbeitsunfähigkeit oder der Invalidität befindet und der mit Zustimmung des Vertrauensarztes eine Arbeit verrichtet, für die der Arbeitgeber dem betreffenden Arbeitnehmer einen Lohn zahlen muss, der niedriger als der Lohn ist, den er aufgrund seiner gewöhnlichen Tätigkeit bezieht.
Unter „angepasster Arbeit mit Lohnverlust als Maßnahme des Mutterschutzes“ versteht man das Erbringen von Arbeitsleistungen durch die schwangere Arbeitnehmerin, die Wöchnerin oder die Arbeitnehmerin, die ihr Kind stillt, in Anwendung von Artikel 42 § 1 Absatz 1 Nr. 1 und 2, Artikel 43 § 1 Absatz 2 Nr. 1 oder Artikel 43bis Absatz 2 des Gesetzes vom 16.03.1971 über die Arbeit, für das der Arbeitgeber der betreffenden Arbeitnehmerin einen Lohn zahlen muss, der niedriger als der Lohn ist, den sie aufgrund ihrer gewöhnlichen Tätigkeit bezieht.
6.4 - Abwesenheit wegen vollständiger Fernhaltung von der Arbeit als Maßnahme des Mutterschutzes, der Mutterschaftsruhe oder des Vaterschaftsurlaubs im Sinne des Gesetzes vom 16.03.1971 über die Arbeit
Unter „vollständiger Fernhaltung von der Arbeit als Maßnahme des Mutterschutzes“ versteht man das Fernbleiben der schwangeren Arbeitnehmerin, der Wöchnerin oder der Arbeitnehmerin, die ihr Kind stillt, von der Arbeit ohne Lohnfortzahlung infolge der Aussetzung der Erfüllung des Arbeitsvertrags in Anwendung von Artikel 42, §1, Absatz 1, 3°, Artikel 43, §1, Absatz 2, 2°, oder Artikel 43bis, Absatz 2 des Arbeitsgesetzes vom 16.03.1971.
Unter „Mutterschaftsruhe“ versteht man das Fernbleiben der Arbeitnehmerin von der Arbeit ohne Lohnfortzahlung infolge der Aussetzung der Erfüllung des Arbeitsvertrags wegen pränataler und postnataler Ruhe in Anwendung von Artikel 39 des Gesetzes vom 16.03.1971 über die Arbeit.
Unter „Vaterschaftsurlaub im Sinne des Gesetzes vom 16.03.1971 über die Arbeit“ versteht man das Fernbleiben des Arbeitnehmers von der Arbeit ohne Lohnfortzahlung infolge der Aussetzung der Erfüllung des Arbeitsvertrags wegen Umwandlung der Mutterschaftsruhe in Vaterschaftsurlaub bei Tod oder Krankenhausaufenthalt der Mutter in Anwendung von Artikel 39 Absatz 6 des Gesetzes vom 16.03.1971 über die Arbeit.
6.5 - Abwesenheit wegen Arbeitsunfähigkeit, für die der garantierte Lohn wegen vorübergehender Arbeitslosigkeit nicht bezahlt wird
Dieser Code ist neben den Tagen anzugeben, für die der garantierte Lohn nicht gezahlt wird, aufgrund der Tatsache, dass der Arbeitnehmer vorübergehend arbeitslos war, sofern er nicht arbeitsunfähig wurde.
6.6 - Abwesenheit wegen Arbeitsunfähigkeit, für die der garantierte Lohn wegen Rückfalls nicht bezahlt wird
Dieser Code ist neben den Tagen anzugeben, für die der garantierte Lohn nicht gezahlt wird, aufgrund der Tatsache, dass der Arbeitnehmer bereits eine oder mehrere Arbeitsunfähigkeiten angegeben hat, die zur Zahlung des vollständigen oder teilweisen garantierten Lohns führten.
6.7 - Abwesenheit wegen Arbeitsunfähigkeit, für die der garantierte Lohn wegen kollektiven Jahresurlaubs nicht bezahlt wird
Dieser Code muss für die Tage der Arbeitsunfähigkeit angegeben werden, die mit den Tagen des kollektiven Jahresurlaubs übereinstimmen und die keinen Anspruch auf Bezahlung des garantierten Lohns beinhalten kraft Artikel 56 des Gesetzes vom 03.07.1978 über die Arbeitsverträge (der Garantielohn wird nur fällig für die abgeleisteten Tage, wenn der Betreffende nicht arbeitsunfähig war).
6.8 - Abwesenheit wegen Arbeitsunfähigkeit, für die der garantierte Lohn wegen persönlichen Gründen des Arbeitnehmers nicht bezahlt wird
Es geht um eine Situation, in der der Arbeitnehmer kein Anrecht auf garantierten Lohn hat, weil er seine Arbeitsunfähigkeit nicht oder verspätet angegeben hat bzw. sich nicht zur Kontrolle bereit gehalten hat.
6.9 - Abwesenheit wegen Arbeitsunfähigkeit, für die der garantierte Lohn wegen ungenügenden Dienstalters oder aus jedem anderen als den unter den Codes 6.5, 6.6, 6.7 und 6.8 angeführten Gründen nicht gezahlt wird.
Dieser Code muss unter anderem für Tage angegeben werden, für die der Garantielohn nicht gezahlt wird, da der Arbeitnehmer das Dienstalter von einem Monat im Unternehmen nicht erreicht hat.
6.10 - Vaterschaftsurlaub gemäß Gesetz vom 03.07.1978 und Gesetz vom 01.04.1936 (nur die Tage zu Lasten der Entschädigungsversicherung) und Stillpausen
Unter „Vaterschaftsurlaub“ gemäß Gesetz vom 03.07.1978 und Gesetz vom 01.04.1936 versteht man den Zeitraum, in dem der Arbeitnehmer anlässlich der Geburt eines Kindes, dessen Abstammung hinsichtlich dieses Arbeitnehmers feststeht, in Anwendung von Artikel 30 § 2 des Gesetzes vom 03.07.1978 über die Arbeitsverträge und von Artikel 25quinquies § 2 des Gesetzes vom 01.04.1936 über die Arbeitsverträge für Binnenschiffer das Recht hat, von der Arbeit fernzubleiben.
Unter diesem Code dürfen nur die Tage angegeben werden, die durch die Krankenkasse entschädigt werden (max. 17 Tage).
Vom Arbeitgeber bezahlte Abwesenheitstage müssen mit dem Code 1 gemeldet werden.
Unter Stillpausen werden die Zeitabschnitte verstanden, während derer Arbeitnehmerinnen ihre Arbeit unterbrechen dürfen, um ihr Kind zu stillen, gemäß der für sie gültigen Arbeitsregelung (eine Entschädigung als Ausgleich des Lohnverlusts während der Stillpausen wird durch die Mutterschaftsversicherung bewilligt).
6.11 - Abwesenheit wegen Adoptions- oder Pflegeelternurlaubs
Unter „Adoptionsurlaub“ oder „Pflegeelternurlaub“ versteht man den Zeitraum, in dem der Arbeitnehmer in Anwendung von Artikel 30ter oder 30sexies des Gesetzes vom 03.07.1978 über die Arbeitsverträge das Recht hat, von der Arbeit fernzubleiben, um in Rahmen einer Adoption oder Pflegeelternschaft ein Kind in seine Familie aufzunehmen.
Unter diesem Code dürfen nur die Tage angegeben werden, die durch die Krankenkasse entschädigt werden.
Vom Arbeitgeber bezahlte Abwesenheitstage müssen mit dem Code 1 gemeldet werden.
7 - Abwesenheit oder unbezahlter Urlaub
Unter diesem Code sind Tage mit Aufhebung der Ausführung des Arbeitsvertrags zu melden, während derer der Arbeitnehmer seinen Lohn nicht behält und die nicht unter einen der vorgenannten Codes fallen. Es handelt sich u. a. berechtige Abwesenheiten wie die unentgeltliche Wahrnehmung von Bürgerpflichten, das Amt eines Sozialrichters, Gewerkschaftsaufträge, öffentliche Mandate usw.
Es sind hier ebenso die Zeitabschnitte mit Aussetzung der Erfüllung des Arbeitsvertrags aufgrund einer gegenseitigen Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeint (z. B. unbezahlter Urlaub).
Auch für unberechtigte unbezahlte Abwesenheit, Laufbahnunterbrechung, Zeitkredit muss der Code 7 verwendet werden.
Bei der Verwendung des Codes „Art des Tages“ 7 bei einer vollständigen Laufbahnunterbrechung oder einem Zeitkredit, darf diese Beschäftigung nicht mit einer anderen Beschäftigung im selben Monat zusammengefasst werden, weil es sich um eine Beschäftigung mit dem Faktor Q = 0 handelt.
8 - Normale Inaktivitätstage im Rahmen der Beschäftigung
Code 8 darf nur verwendet werden, um leere Beschäftigungen anzugeben, die aus bis zu 14 aufeinanderfolgenden Kalendertagen bestehen. Diese Einschränkung gilt nicht, wenn es sich bei der Beschäftigung um einen Arbeitsplan Code 13 oder 98 (bei Monaten ohne Leistungen) handelt.
Eine leere Beschäftigung kann sich nur folgendermaßen zusammensetzen: normale Ruhetage (z. B. Wochenende), normale Inaktivitätstage, an denen ein Arbeitnehmer gemäß seiner Arbeitsregelung nicht arbeiten muss, und unbezahlte Ausgleichsruhetage (infolge einer Verkürzung der Arbeitszeit zusammen mit einer Erhöhung des Stundenlohns).
In der Meldung einer leeren Beschäftigung kann nur Code 8 vorkommen. Bei Verwendung dieses Codes können keine anderen Codes „Art des Tages“ in der Erklärung erscheinen.
9 - Abwesenheitstage für Pflegedienste
Dieser Code ist für die vom LfA bezahlten Tage der Abwesenheit von der Arbeit im Hinblick auf die Erbringung von Pflegeleistungen anzugeben (Art. 30 quater, §1 des Gesetzes vom 03.07.1978 über die Arbeitsverträge).
4.3 - Spezifische Situationen
1. Arbeitsunfähigkeit nach garantiertem Lohn und Mutterschaftsurlaub
Während einer Periode der Arbeitsunfähigkeit nach garantiertem Lohn und während eines Mutterschaftsurlaubs (= Codes 2.7 und 6.1 bis einschließlich 6.9) muss der Arbeitgeber für alle Kalendertage, das heißt für die normalen Aktivitätstage und für Inaktivitätstage, den passenden Code eintragen.
An normalen Aktivitätstagen, die in einem Zeitraum der
Arbeitsunfähigkeit nach der Lohngarantie oder in einem Zeitraum
des Mutterschaftsurlaubs liegen, hat der Arbeitgeber die Wahl.
Entweder wird die theoretische Anzahl der zu leistenden Stunden
angegeben (wie oben erläutert), oder es wird der Wert „0“
angegeben.
An normalen Inaktivitätstagen, die in einem Zeitraum der
Arbeitsunfähigkeit nach der Lohngarantie oder dem
Mutterschaftsurlaub liegen, muss der Arbeitgeber hingegen als
„Anzahl der Stunden“ immer den Wert „0“ angeben.
Beispiel 1
Eine Teilzeitarbeitnehmerin ist für drei Wochen krank.
Für die erste Woche der Arbeitsunfähigkeit geben Sie den Code 2.4 (erste Woche garantierter Lohn) für die Tage an, an denen die Teilzeitarbeitnehmerin normal arbeitet. Für die zweite Woche der Arbeitsunfähigkeit geben Sie den Code 2.5 (garantierter Lohn für die zweite Woche) ein, ebenfalls nur für die Tage, an denen sie normalerweise arbeitet. Sie geben die Anzahl der bezahlten Stunden ein, die der Anzahl der normalerweise zu leistenden Stunden entspricht.
Für die dritte Woche geben Sie den Code 2.7 (=Arbeitsunfähigkeit mit Ergänzung gemäß KAA Nr. 12bis oder 13bis) für alle Kalendertage an (d. h. sowohl für normale Arbeitstage als auch für Tage, an denen die Teilzeitarbeitnehmerin normalerweise nicht arbeitet). Für normale Aktivitätstage geben Sie entweder die Anzahl der bezahlten Stunden ein, die der theoretischen Anzahl der zu leistenden Stunden entspricht, oder Sie geben den Wert „0“ ein. Für normale Inaktivitätstage geben Sie immer den Wert „0“ als „Anzahl der Stunden“ ein.
Beispiel 2
Ein Teilzeitbeamter ist 10 Tage lang krank. Sie geben den Code 6.2 ab dem ersten Tag der Krankheit ein.
Beispiel 3
Eine Teilzeitangestellte ist 6 Wochen krank.
Für die ersten 30 Tage der Arbeitsunfähigkeit verwenden Sie Code 2.6 (garantierter Monatslohn). Für die Tage, an denen sie normalerweise arbeitet, geben Sie die Anzahl der bezahlten Stunden an, die der Anzahl der normalerweise zu leistenden Stunden entspricht.
Ab dem 31. Tag verwenden Sie den Code 6.2 (Abwesenheit ohne Lohnfortzahlung wegen Arbeitsunfähigkeit) für alle Kalendertage sowie für „Anzahl der Stunden” stets den Wert „0”.
Beispiel 4
Ein Vollzeitarbeiter ist infolge eines Arbeitsunfalls 6 Wochen lang arbeitsunfähig. Für die 7 Tage der ersten Woche garantierten Arbeitslohns geben Sie den Code 2.4 ein. Für die 23 Tage, die auf die erste Woche garantierten Wochenlohns folgen, verwenden Sie den Code 2.9 (Arbeitsunfähigkeitsentschädigung KAA 12bis/13bis infolge eines Arbeitsunfalls).
Ab dem 31. Tag verwenden Sie den Code 6.2 (Abwesenheit ohne Lohnfortzahlung wegen Arbeitsunfähigkeit) für alle Kalendertage sowie für „Anzahl der Stunden” stets den Wert „0”.
2. Urlaub
Bei bezahltem Urlaub geben Sie Code 3.1 ein (oder gegebenenfalls Code 3.2, 3.3, 3.4 oder 3.5). Bei nicht unbezahltem Urlaub verwenden Sie weiterhin Code 3.1 und dies, bis das 4-fache der durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit des betreffenden Arbeitnehmers erreicht ist (= bis maximal einer Anzahl Urlaubsstunden gleich „Qx4“).
Zur Bestimmung von „Qx4“ können Sie nur die unter Code 3.1, 3.4 und 3.5 aufgeführten Stunden berücksichtigen. Sie sollten die bereits bei einem anderen Arbeitgeber genommenen Urlaubsstunden nicht berücksichtigen. Wenn sich der Faktor Q ändert, müssen Sie die bereits genommenen Urlaubsstunden nach der Formel (Stunden x Q2/Q1) umrechnen. In dieser Formel entsprechen Q2 und/oder Q1 dem durchschnittlichen Q, je nachdem, ob für die Berechnung in dem betreffenden Monat die Zusammenfassung aufeinanderfolgender kontinuierlicher Teilzeitbeschäftigungen mit unterschiedlichem Faktor Q zu einem MSR verwendet wurde.
Der durchschnittliche Faktor Q wird auf der Grundlage dieser Formel berechnet:
[(Q x cdo) + (Q’ x cdo’) + …]
cdo + cdo’ + …
- wobei cdo = Calender Days Occupation: Kalendertage
während der Beschäftigung im betreffenden Referenzmonat;
- Beschäftigungsperioden, bei denen Q = 0 werden nicht
berücksichtigt
Nach Erschöpfung von „Qx4“ verwenden Sie für entlohnten Urlaub von Code 3.2 und für nicht entlohnten Urlaub den Code 7. Die Verwendung von Code 3.2 bezieht sich hier beispielsweise auf die Situation eines Arbeitnehmers im öffentlichen Dienst, der Anspruch auf weiteren entlohnten Urlaub als Qx4 hat.
3. Regelung zur variablen Teilzeitbeschäftigung (mit monatlich gleichem Festlohn, aber variierender Anzahl an geleisteten Stunden)
Betrifft Arbeitnehmer, die gemäß einer Regelung zur variablen Teilzeitbeschäftigung beschäftigt werden und die (innerhalb oder außerhalb des Rahmens von KAA Nr. 42) zu bestimmten Jahreszeiten „Überstunden“ ableisten bzw. zu anderen Zeiten wiederum „Fehlstunden“ aufweisen, jedoch einen festen Monatslohn erhalten und die durchschnittliche Arbeitszeit aufs Jahr hochgerechnet erreichen.
Geben Sie in diesem Fall die effektiv geleisteten Arbeitsstunden an (Code „Art des Tages“ 1), die folglich nicht zwingend mit der normalen durchschnittlichen Anzahl der bezahlten Stunden pro Monat übereinstimmen muss.
4.Für Lehrkräfte geben Sie die Anzahl der geleisteten und gleichgesetzten Unterrichtsstunden (Feiertage, umstandsbedingter Urlaub, Schulferien während des Auftrags) mittels Code 1 an.
Bei Krankheit oder Mutterschaftsurlaub geben Sie
Folgendes an :
• für die teilzeitbeschäftigte fest
angestellte Lehrkraft, Code 6.2 (Krankheit) oder Code 6.4
(Mutterschaftsurlaub) für alle Kalendertage ab dem ersten Tag
der Arbeitsunfähigkeit
• bei befristeten und vertraglichen
Lehrkräften die Codes 1.3 oder 2.6 für die Tage der
voraussichtlichen Beschäftigung, die durch den Krankheitskredit
bzw. die Lohngarantie abgedeckt sind, und Code 6.2 (Krankheit)
oder Code 6.4 (Mutterschaftsurlaub) für alle Kalendertage nach
Ablauf dieses Zeitraums.
Bei unbezahltem Urlaub, berechtigter oder unberechtigter
Abwesenheit und Laufbahnunterbrechung wird Code 7. Code 5.9
gebraucht, um die normale Anzahl der Unterrichtsstunden bei
Streiktagen anzugeben.
5. Kombination von 3 Codes „Art des Tages“ an ein und demselben Tag
Für einen einzelnen Tag können höchstens 2 verschiedene Codes „Art des Tages“ gemeldet werden.
Falls am gleichen Tag Code 1 (normal entlohnte Stunden), Code 3.1 (Stunden gesetzlichen Urlaubs) und Code 3.2 (Stunden Zusatzurlaub) vorkommen, dürfen die Stunden, für die Code 3.2 anwendbar ist, zu den Stunden gerechnet werden, die unter Code 1 fallen.
6. Für vertragliche Personalmitglieder im Dienst einer Schule
Für in einer Schule beschäftigte vertragliche Personalmitglieder (z. B. Personal für Instandhaltung, Küche, Aufsicht, Transport und Begleitung), die während der Schulferien (Herbstferien, Weihnachtsferien … ) nicht beschäftigt sind und für diese Periode keinen Lohn erhalten, tragen Sie keine Leistungen in den Stundenplan ein.
Damit der Sektor Arbeitslosigkeit für diesen Monat den korrekten Betrag der Zulage zur Gewährleistung des Einkommens berechnen kann, müssen Sie im allgemeinen Kommentarfeld der MSR Folgendes angeben:
- „nicht beschäftigt während der Schulferien von … bis
einschließlich …“;
- die Anzahl der Stunden, die der Arbeitnehmer in dieser
Periode normalerweise gearbeitet hätte, wenn keine Schulferien
gewesen wären;
- der Lohn, den er für diese Periode erhalten hätte, wenn er
gearbeitet hätte.
5 - Urlaubssektor (nicht für Lehrkräfte)
Sie geben die anwendbare Urlaubsregelung an: Privatsektor (Code 1), öffentlicher Sektor (Code 2) oder keiner von beiden (Code 3).
Dieses Feld muss ausgefüllt werden, wenn der Arbeitnehmer zum ersten Mal Urlaub nimmt.
6 - Ablehnung der zusätzlichen Beschäftigung
Sie beantworten die Frage, ob sich der Arbeitnehmer im Laufe des Monats geweigert hat, auf eine passende Vollzeitbeschäftigung oder eine zusätzliche Teilzeitbeschäftigung einzugehen, die ihm vom Arbeitgeber angeboten wurde, mit „ja“ oder „nein“.
Die Angemessenheit der Beschäftigung muss nach den Kriterien beurteilt werden, die in den Artikeln 22 bis 32quater des ministeriellen Erlasses vom 26. November 1991 über die Modalitäten der Anwendung der Vorschriften über Arbeitslosigkeit aufgeführt sind (siehe „Zusätzliche Informationen“). Die regionalen Arbeitsvermittlungen (Actiris, ADG, FOREM, VDAB) sind befugt, darüber zu entscheiden, ob der Teilzeitbeschäftigte eine ergänzende Einkommensgarantie beanspruchen kann.
Wenn zum Zeitpunkt der Einreichung der Meldung die Frist, innerhalb derer der Arbeitnehmer auf das Angebot reagieren muss, noch nicht abgelaufen ist, kann das Angebot nicht als abgelehnt betrachtet werden. Wenn der Arbeitnehmer nach Ablauf der Frist nicht auf das Angebot reagiert hat, wird dies einer Ablehnung gleichgesetzt.
Nimmt der Arbeitnehmer das Angebot nur teilweise an (beispielsweise wenn der Arbeitnehmer bei einem Arbeitsangebot von 10 zusätzlichen Stunden pro Woche lediglich einer Erhöhung um 6 Stunden zustimmt), wird dies als Ablehnung betrachtet, es sei denn, die vollständige Annahme des Angebots würde dazu führen, dass das Arbeitsverhältnis nicht länger als passend betrachtet werden kann.
7 - Kommentar zur Meldung
Hier können Sie weitere Erklärungen zur Meldung machen.
In dieses Feld müssen Sie gegebenenfalls die in dem Monat von einem Dritten (z. B. Fonds für Existenzsicherheit) bezahlten Ausgleichsruhetage angeben (siehe auch oben „Mögliche Codes Art des Tages“ – Code 1).