Das Portal der sozialen Sicherheit verwendet Cookies, um die Website benutzerfreundlicher zu gestalten.

Weitere Informationen× Ich habe verstanden

Zum Hauptinhalt springen

LSS-Jahresbericht 2024: Fokus auf noch bessere Dienstleistungen und eine nachhaltige Energieversorgung

29-07-2025

Der Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren so stark verändert, dass neue Arbeitsweise nötig ist. Mit e-Gov 3.0 , einem teilweise von der Europäischen Union finanzierten Programm, baut das LSS eine neue digitale Soziale Sicherheit auf. Diese soll noch schneller, einfacher und benutzerfreundlicher werden.

Auch das Thema Energie steht auf der Tagesordnung. Im Jahr 2024 unternahm das LSS die ersten Schritte hin zu nachhaltigen Heizmethoden.

Darüber hinaus erfahren Sie alles über die Kernaufgaben des LSS, das sozialökonomische Barometer und vieles mehr. Einen Vorgeschmack finden Sie weiter unten.

Nachhaltige Energie aus der Senne

Im Jahr 2024 traf das LSS die notwendigen Vorbereitungen, um sein Gebäude ab 2025 mit Wasser aus der Senne zu beheizen. Damit werden die CO2-Emissionen erheblich reduziert und die Energiekosten gesenkt.

Erneuerte digitale Dienstleistungen gemäß den e-Gov 3.0-Prinzipien

Der erste Onlinedienst nach diesen Grundsätzen ist Flexi at work. Mit diesem Dienst übermitteln Arbeitgeber die Lohndaten ihrer Flexi-Jobber an den Flexi-Lohnzähler auf mycareer.be. Flexi-Jobber können damit ihre Lohngrenze von 12.000 Euro selbst überwachen.

Einfache Anwesenheitsregistrierung im Reinigungssektor mit CIaO

Mit dem Onlinedienst Check In and Out at Work (CIaO) registrieren Reinigungskräfte in Echtzeit selbst ihre Anwesenheit am Arbeitsplatz. Dazu verwenden sie ein Smartphone oder ein anderes Gerät des Arbeitgebers oder Bauunternehmers. Der Onlinedienst sorgt nicht nur für Sicherheit (z. B. im Brandfall: Wer arbeitet wo?), sondern ist auch ein Mittel gegen Betrug (z. B. Schwarzarbeit oder illegale Beschäftigung).

Weitere Projekte aus dem Jahr 2024

Student at work wurde sowohl inhaltlich als auch grafisch aktualisiert. Das LSS hat sich dafür die Meinung der Studenten eingeholt.

Während der internationalen Tage haben LSS-Experten fast 200 Fachleute zum Thema grenzüberschreitende Beschäftigung geschult.

Der Tag der Solidarität wurde beim vom BOSA organisierten föderalen Tag der Inklusion mit dem „Inclusion Award: Originality” ausgezeichnet. An einem solchen Tag der Solidarität können Arbeitnehmer des LSS einen Tag lang ehrenamtlich bei gemeinnützigen Organisationen arbeiten.

Einige Zahlen aus dem Jahr 2024

Auch im Jahr 2024 blieb das LSS die wichtigste Einnahmequelle der belgischen Sozialen Sicherheit. Die Organisation nahm 76,2 Milliarden Euro ein. Die Einhaltung der Zahlungsfrist war hoch: 98,9 % der fälligen Beiträge gingen zum gesetzlichen Fälligkeitstermin ein.

Das LSS erhielt 48 Millionen Dimona-Meldungen. Pro Quartal wurden 238.000 Original-DmfA-Meldungen eingegeben und kontrolliert.

Betrugsbekämpfung blieb eine wichtige Aufgabe. Die Inspektoren führten 20.817 Untersuchungen durch. Diese brachten Einnahmen in Höhe von 218 Millionen Euro.

All dies wurde mit einem Team von 1.687 Mitarbeitern erreicht, einer Gruppe, die die Diversität der Gesellschaft widerspiegelt. Möchten Sie mehr erfahren? Lesen Sie den vollständigen LSS-Jahresbericht 2024 (auf Französisch).


Verfasser

Landesamt für Soziale Sicherheit