Sportler
Welche Sportler sind meldepflichtig?
Bei entlohnten Sportlern gibt es einen Unterschied zwischen denen, die unter das Gesetz vom 24.02.1978 über den Arbeitsvertrag für entlohnte Sportler fallen, und jenen, die nicht darunter fallen.
Dieses Gesetz definiert einen entlohnten Sportler als denjenigen, der sich gegen ein Gehalt, das einen bestimmten Betrag überschreitet, verpflichtet, sich unter der Autorität einer anderen Person auf einen Sportwettbewerb vorzubereiten oder daran teilzunehmen. Dabei wird der Gesamtbetrag berücksichtigt, auf den der Sportler Recht hat (festes Gehalt, Gewinnprämien, Unkostenvergütungen usw.). Dieser Jahresbetrag ist für den Zeitraum vom 01.07.2012 bis 30.06.2013 auf 9.027,00 EUR festgesetzt.
Frühere Beträge:
- 6.841,27 EUR für die Periode vom 01.07.2000 bis zum 30.06.2001;
- 7.260,00 EUR für die Periode vom 01.07.2001 bis zum 30.06.2002;
- 7.405,00 EUR für die Periode vom 01.07.2002 bis zum 30.06.2003;
- 7.553,00 EUR für die Periode vom 01.07.2003 bis zum 30.06.2004;
- 7.704,00 EUR für die Periode vom 01.07.2004 bis zum 30.06.2005;
- 7.858,00 EUR für die Periode vom 01.07.2005 bis zum 30.06.2006;
- 8.015,00 EUR für die Periode vom 01.07.2006 bis zum 30.06.2007;
- 8.175,00 EUR für die Periode vom 01.07.2007 bis zum 30.06.2008;
- 8.505,00 EUR für die Periode vom 01.07.2008 bis zum 30.06.2009;
- 8.675,00 EUR für die Periode vom 01.07.2009 bis zum 30.06.2011;
- 8.850,00 EUR für die Periode vom 01.07.2011 bis 30.06.2012.
Sportler im Sinne dieses Gesetzes gelten, ohne Möglichkeit des Gegenbeweises, als durch einen Arbeitsvertrag für Angestellte gebunden. Deshalb müssen sie beim LSS gemeldet werden. Ferner wird davon ausgegangen, dass Trainer in den Sportarten Fußball, Basketball, Volleyball und Radrennen und Fußballschiedsrichter, deren Lohn die oben genannten Beträge erreicht, durch einen Arbeitsvertrag für Angestellte gebunden sind. Der Fußballverband KBVB-URBSFA wird als Arbeitgeber der Schiedsrichter betrachtet.
Personen, die nicht unter dieses Gesetz fallen, werden nur beim LSS gemeldet, wenn sie in Erfüllung eines Arbeitsvertrags arbeiten. Das heißt, dass sie ihre Leistungen unter der Autorität einer bestimmten Person erbringen und für ihre Leistungen ein Gehalt empfangen, das mehr als eine Rückerstattung von Kosten ist, die zu Lasten des Arbeitgebers gehen.
Berechnungsgrundlage
Die Beiträge werden in bestimmten Fällen auf der Grundlage eines pauschalen Monatsbetrags berechnet. Ab 01.01.2008 wird dieser monatliche Betrag an den Höchstbetrag angeglichen, der gemäß Artikel 111 des Königlichen Erlasses vom 25.11.1991 zur Regelung der Arbeitslosigkeit als Berechnungsgrundlage für das Arbeitslosengeld dient. Ab 01.01.2012 entspricht dieser Betrag 2.106,15 EUR.
Frühere Beträge:
- ab 01.01.2008 bis 30.04.2008 entspricht dies 1.832,49 EUR,
- ab 01.05.2008 bis 31.08.2008 entspricht dies 1.869,09 EUR,
- ab 01.09.2008 bis 31.12.2008 entspricht dies 1.906,46 EUR,
- ab 01.01.2009 bis 31.08.2010 entspricht dies 1.921,71 EUR,
- ab 01.09.2010 bis 28.02.2011 entspricht dies 1960,18 EUR,
- ab 01.03.2011 bis 30.04.2011 entspricht dies 1.984,68 EUR,
- von 01.05.2011 bis 31.01.2012 entspricht dies 2.024,27 EUR,
- von 01.02.2012 bis 30.11.2012 beläuft sich der Betrag auf 2.064,81 EUR.
Dies gilt sowohl für Sportler, die unter das Gesetz vom 24.02.1978 über den Arbeitsvertrag für entlohnte Sportler fallen, als auch für entlohnte Sportler, die nicht unter dieses Gesetz fallen.
Falls der Bruttomonatslohn des Sportlers mindestens 2.064,81 EUR (ab 01.02.2012) beträgt, werden die Beiträge anhand dieses Betrags berechnet, ansonsten auf Basis des realen Lohns.
Beiträge für Fußballtrainer und Schiedsrichter, die auf der Grundlage des Gesetzes vom 24.02.1978 sozialversicherungspflichtig sind oder die in Ausführung eines Arbeitsvertrages arbeiten, werden nicht aufgrund dieser Pauschallöhne berechnet. Sie werden stets auf der Grundlage ihres realen Lohns berechnet.
Wer ist der Arbeitgeber von Radrennfahrern?
Radrennfahrer, die Inhaber einer durch den belgischen Radsportverband ausgestellten Bescheinigung als Berufsradrennfahrer sind, werden vom belgischen Radsportverband beim LSS gemeldet. Für Radrennfahrer, die keine derartige Genehmigung besitzen (z. B. einige Ausländer), gelten die gleichen Regeln wie für andere entlohnte Sportler.
Zusätzliche Informationen 1
Zusätzliche Informationen - Meldung von Sportlern
In der DMFA muss die Meldung von entlohnten Sportlern und Gleichgestellten folgendermaßen vor sich gehen:
Art Sportler | Entlohnung auf jährlicher Grundlage | PK | KAT | ANKZ | JU | Lohnmäßigung | Beitr. | Berechnungsgrundlage | Strukt. | Zielgr. | Soz. | Arbeits |
Sportler | ≥ 9027 € | 223 | 070 | 494 | / | / | 830 | Ja | / | Ja | / | Ja |
<9027 € | 329.01 | 176 | 494 | / | / | 830 | Ja | / | Ja | / | Ja | |
329.02 | 076 | 494 | / | / | 833 | Ja | / | Ja | / | Ja | ||
218 | 076 | 494 | / | / | 831 | Ja | / | Ja | / | Ja | ||
Sportler | ≥ 9027 € | 223 | 070 | 487 | / | / | 830 | Ja | / | Ja | / | / |
<9027 € | 329.01 | 176 | 487 | / | / | 830 | Ja | / | Ja | / | / | |
329.02 | 076 | 487 | / | / | 833 | Ja | / | Ja | / | / | ||
218 | 076 | 487 | / | / | 831 | Ja | / | Ja | / | / | ||
Schiedsrichter und Trainer in den Sportarten Fußball, Basketball, Volleyball und Radrennen | ≥ 9027 € | 223 | 070 | 495 | Ja | Ja | 830 | / | Ja | Ja | / | Ja |
<9027 € | 329.01 | 262 | 495 | Ja | Ja | 830 | / | Ja | Ja | Ja | Ja | |
329.02 | 362 | 495 | Ja | Ja | 830 | / | Ja | Ja | Ja | Ja | ||
218 | 010 | 495 | Ja | Ja | 831 | / | Ja | Ja | / | Ja | ||
Schiedsrichter und Trainer in den Sportarten Fußball, Basketball, Volleyball und Radrennen -> | ≥ 9027 € | 223 | 070 | 487 | Ja | / | 830 | / | / | Ja | / | / |
<9027 € | 329.01 | 262 | 487 | Ja | / | 830 | / | / | Ja | / | / | |
329.02 | 362 | 487 | Ja | / | 830 | / | / | Ja | / | / | ||
218 | 010 | 487 | Ja | / | 831 | / | / | Ja | / | / |