Umstrukturierung des Unternehmens

Beschäftiging erhalten und Schutzmaßnahmen.

Im Allgemeinen restrukturieren oder entlassen Unternehmen Mitarbeiter erst, nachdem alle anderen Mittel, wie der Rückgriff auf vorübergehende Arbeitslosigkeit oder die Entlassung von Aushilfskräften, ausgeschöpft sind. Unternehmen in Schwierigkeiten können auf eine Reihe von Maßnahmen zurückgreifen, die dazu beitragen, eine Umstrukturierung oder einen Konkurs zu verhindern.

Gleich aus welchen Gründen eine Umstrukturierung eines Unternehmens erfolgt, ein Unternehmen muss eine Reihe von nationalen und internationalen Regeln beachten. Der Arbeitnehmer genießt daher eine Reihe von Schutzmaßnahmen.

Übernahme

Ein Unternehmensleiter kann beschließen, sein Unternehmen oder einen Teil davon (eine Abteilung, eine Dienststelle) an einen Dritten zu übertragen oder ein anderes Unternehmen ganz oder teilweise zu erwerben. Derartige Fälle von Fusion, Spaltung oder Übernahme können einen Übergang eines Unternehmens darstellen, wenn gleichzeitig Personal übernommen wird.

Betriebsschließung und Konkurs

Noch folgenreicher ist die Situation, wenn ein Unternehmensleiter gezwungen ist, seine Tätigkeit einzustellen und sein Unternehmen zu schließen. Diese Betriebsschließung kann auf einen freiwilligen Beschluss des Arbeitgebers (freiwillige Liquidation) beruhen oder ‚gezwungenen‘ Charakter haben (Konkurs). In derartigen Fällen muss der Arbeitnehmer eine Reihe von Verpflichtungen und Formalitäten erfüllen, die durch gesetzliche und rechtliche Bestimmungen für Betriebsschließungen vorgesehen sind. Diese Regelung sieht unter bestimmten Bedingungen und innerhalb bestimmter Grenzen auch die Beteiligung eines Garantiefonds (des sogenannten Betriebsschließungsfonds) für den Fall vor, dass der Arbeitgeber seine finanziellen Verpflichtungen gegenüber den Arbeitnehmern, die dieser Schließung zum Opfer fallen, nicht erfüllt.

Betreuungsmaßnahmen

Die anlässlich einer Umstrukturierung entlassenen Arbeitnehmer werden bei ihrer Arbeitssuche betreut. Sie werden ermuntert, aktiv an Initiativen zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt teilzunehmen, um so eine Chance für einen Neubeginn zu erhalten.

Diese föderalen Begleitmaßnahmen werden von spezifischen regionalen und Gemeinschaftsanwendungen begleitet.